Das Handy hat man fast immer dabei, und Apps wie Facebook und WhatsApp von Facebook oder Google Maps senden alle paar Minuten Euren aktuellen Standort an ihre Herren. Wir sind zwar die Besitzer unserer Smartphones, ihre „Herren und Meister“ sitzen aber ganz woanders.

 

Viele Apps greifen ständig und dazu noch unnötig auf Eure Daten zu. Die Erlaubnis erteilt man ihnen bei der Installation. Will man das nicht, kann man nur auf die App verzichten. Ihr solltet Euch fragen: Will ich eine Taschenlampen-App, die Zugriff auf mein Telefonbuch verlangt? Will ich eine Gallerie die meine Addressbücher auslesen kann? Will ich Whatsapp zugriff auf meine sämtlichen Dateien gewähren?

 

Tracking durch die GooglePlay Services

 

Auch die Hersteller des Geräts, des Betriebssystems und der Telefonanbieter zapfen ständig Daten ab. Beispielsweise kopiert sich Google regelmäßig alle Daten ab – inklusive Eure Passwörter, WLAN Netzwerke die Ihr benutzt, Eure Kontakte und Freunde, Eure Adressbücher, wann Ihr wo seid, welche WLANs es dort gibt, und und und.

 

Längst werden diese Daten nicht mehr nur für Werbung und Personalisierung benutzt. Der Cambridge Analytika Skandal zum Beispiel, zu Zeiten von Donald Trumps Präsidentschaftswahlen zeigt, wofür diese Daten wirklich benutzt werden.

 

Manipulation und Beinflussung durch gezielt anzeigte Nachrichten

 

Dagegen kann man etwas tun, und zwar das Smartphone entgooglen!

 

Habe ich Nachteile?

 

Ja, den erst mit Google-Apps und -Diensten funktioniert ein Android-Smartphone richtig. Allerdings sammelt Google auch jede Menge Eurer Nutzerdaten. Standort, Nutzung und Nutzungsdauer werden beispielsweise dauerhaft aufgezeichnet. Offiziel zumindest, die meissten Google Apps sind jedoch alles andere als Opensource wobei keiner weiss, was noch genau aufgezeichnet wird, oder welche Backdoors da wirklich eingebaut sind. Staaten und grosse Digitalkonzerne arbeiten mitlweile Hand in Hand, und unter diversen Vorwänden werden Privatsphäre Stück für Stück aufgelösst.

 

Nun kann man ja sagen, ich habe nichts zu verbergen, jedoch ist dieser Spruch bzw diese Einstellung brandgefährlich, den damit lassen sich Grundrechte Stück für Stück auflösen.  Wer wirklich „frei“ sein möchte, um so etwas wie digitale Privatsphäre und Datenschutz zu erreichen, kann Android auch ohne Google nutzen, und dass ist doch der grösste Vorteil schlechthin!

 

Wir richten euch ausgewählte Smartphones mit verschieden Custom Roms ein, bei denen Privatsphäre und Datenschutz im Vordergrund stehen.

 

Wir richten Euch Euer Smartphone auch so ein, dass Ihr die alle meissten Apps jedoch ohne Probleme ausführen könnt. Möglich mach das die OpenSource Implementierung MicroG, ein Dienst, der quasi bestimmten Apps vorgaugelt dass die Google Play Dienste auf dem Smartphone vorhanden sind und somit die Push Benachichigungen auch weiterhin funktionieren.  Der Google Playstore fällt jedoch weiterhin komplett aus, jedoch gibt es mit Aurora und F-Droid mehr als genug Alternativen.

 

F-Droid – ein AppStore mit reiner OpenSource Software!

 

Zur Auswahl gibt 3 Betriebssystem mit unterschiedlichem Level an Privatsphäre und deshalb auch einen Unterschiedlichen Umfang an Anwendungsmöglichkeiten.

 

Hier Gehts weiter zu den Betriebssytemen!