Home » free services » Unified Push Server

Unified Push Server

Die Verwendung eines Unified Push Servers bietet eine sichere und datenschutzfreundliche Alternative zu zentralisierten Push-Diensten. Mit Unified Push werden Benachrichtigungen direkt von einem Server an euch weitergeleitet, dem ihr vertrauen könnt – sei es ein selbst gehosteter Server oder ein Dienst eines Anbieters, der eure Privatsphäre respektiert. Der entscheidende Vorteil: Es gibt keine Zwischenhändler, die eure Daten abgreifen oder analysieren könnten, und keine unnötige Datensammlung. Eure Nachrichten bleiben privat und sicher.

Warum Unified Push?

Traditionelle Push-Dienste wie die von Google oder Apple setzen auf zentrale Server, die nicht nur die Benachrichtigungen weiterleiten, sondern oft auch Daten über euer Nutzungsverhalten sammeln. Diese Problematik haben wir in einem separaten Artikel ausführlich behandelt. Wenn ihr erfahren möchtet, welche Risiken solche zentralisierten Dienste mit sich bringen und warum es sinnvoll ist, auf Unified Push umzusteigen, schaut dort unbedingt vorbei.

Unterstützung durch Tutorials

Um euch den Umstieg auf Unified Push zu erleichtern, haben wir bereits mehrere Artikel geschrieben, die euch Schritt für Schritt durch die Einrichtung führen. Diese Anleitungen decken verschiedene Apps ab, die Unified Push unterstützen:

  1. Matrix/Element: Nutzt Unified Push, um eure Matrix-Nachrichten sicher und ohne Umwege zu empfangen.
  2. Mercurygram: Dieser Telegram-Fork bietet Unified Push-Unterstützung und ermöglicht es euch, Telegram ohne zentrale Push-Dienste zu verwenden.
  3. Signal: Auch für die beliebte Messenger-App Signal gibt es Möglichkeiten, Unified Push zu aktivieren.

Die verlinkten Artikel bieten detaillierte Erklärungen und praktische Tipps, um Unified Push auf eurem Smartphone einzurichten. Probiert es aus und erlebt eine sichere, dezentrale Alternative für eure Benachrichtigungen!

Unser Push Server lautet https://ntfy.yourdevice.ch, gebt diesen einfach in eurer Android App als Push-Server an.

Einschränkungen mit Unified Push

Es gibt Berichte über Probleme mit UnifiedPush, insbesondere wenn es darum geht, das Handy aus dem Tiefschlaf zu holen. Einige Nutzer haben festgestellt, dass Benachrichtigungen nicht zuverlässig ankommen, wenn das Gerät im Tiefschlafmodus ist. Das kann daran liegen, dass bestimmte Apps oder die UnifiedPush-Distributor-App durch Energiesparmaßnahmen des Betriebssystems eingeschränkt werden.

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Batterieoptimierungen: Viele moderne Smartphones haben aggressive Energiesparfunktionen, die Hintergrundaktivitäten einschränken. Stellt sicher, dass sowohl die UnifiedPush-Distributor-App (z. B. ntfy) als auch die betroffenen Anwendungen von den Batterieoptimierungen ausgenommen sind. Geht dazu in die Einstellungen deines Geräts, navigiert zu den Batterie- oder Energieeinstellungen und setzt die entsprechenden Apps auf "Nicht optimiert" oder "Unrestricted" oder uneingeschränkt. github.com
  2. Distributor-Konfiguration: Es ist wichtig, dass der gewählte UnifiedPush-Distributor korrekt eingerichtet ist und eine stabile Verbindung zum Push-Server hat. Einige Nutzer haben berichtet, dass sie Probleme mit bestimmten Distributoren hatten und durch den Wechsel zu einem anderen Distributor Verbesserungen erzielen konnten. Eine Liste verfügbarer Distributoren findet ihr hier: unifiedpush.org
  3. App-Unterstützung: Nicht alle Apps unterstützen UnifiedPush vollständig. Es ist daher ratsam zu überprüfen, ob die verwendete App für UnifiedPush optimiert ist. Eine Liste unterstützter Apps findet ihr ebenfalls hier: unifiedpush.org
  4. Netzwerkverbindung: Stellt sicher, dass euer Gerät eine stabile Internetverbindung hat, da Push-Benachrichtigungen eine aktive Verbindung zum Server erfordern. Der Batterysparmodus schränkt ausgehende Verbindungen stark ein.
  5. Fehlerbehebung: UnifiedPush bietet eine ausführliche Anleitung zur Fehlerbehebung, die bei spezifischen Problemen helfen kann. Diese befindet sich ebfalls: unifiedpush.org

Es ist auch hilfreich, die Community-Foren oder Support-Kanäle der jeweiligen Apps oder Distributoren zu konsultieren, da andere Nutzer möglicherweise ähnliche Probleme hatten und Lösungen teilen können.

Ntfy muss uneingeschränkt sein...
...sowie der jeweilige Client der Ntfy nutzt.

Quellcode:

https://github.com/binwiederhier/ntfy

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert