Die wichtigsten Linux Befehle im Überblick

In diesem Beitrag findest du die wichtigsten Befehle für den Linux Terminal (Kommando Zeile). Viele von uns benutzen die Kommandozeile rein nach Anleitung, und teilweise weiss man garnicht was man da abtippt oder eingibt. Um einen besseren Lerneffekt zu erzielen, stelle ich euch kurz die wichtigsten Befehle der Kommando Zeile vor

 

 

 

Argumente

Sind die Befehle die ihr auf die Datei oder den Ordner ausführen. Der Befehl steht immer vor der Datei oder dem Pfad. Wollt ihr z.B eine Datei öffnen so lautet der Befehl z.B „nano /etc/nginx/nginx.conf“
„nano“ ist eine Methode eine Datei zu lesen und zu bearbeiten.

 

 

Flaggen oder Flags

Flags sind eine Möglichkeit, Optionen festzulegen und Argumente an die von euch ausgeführte Befehle zu übergeben. Befehle, die ihr ausführt, ändern ihr Verhalten basierend auf den gesetzten Flags. Ihr solltet die Dokumentation jedes Befehls lesen, um zu erfahren, welche Flags verfügbar sind.

Wenn ihrbeispielsweise „ls“ mit dem Flag -l (ls -l ) ausführen, werden mehr Informationen in das Ergebnis aufgenommen und das Format der Ausgabe geändert.

 

 

Aktuelles Verzeichnis

mit dem Befehle „pwd“ sagt ihnen Linux wo ihr euch gerade befindet und gibt euch als antwort den kompletten Pfad des aktuellen Ordners an. Dies ist das aktuelle Verzeichnis / der aktuelle Ordner und der Standardkontext, in dem ihr Befehl ausgeführt wird.

 

Dateien in einem Verzeichnis auflisten

ls“ listet Dateien und Ordner im aktuellen Verzeichnis auf. Es gibt ein paar Markierungen, die Sie verwenden können, um die Auflistung leichter lesbar oder informativer zu machen:

ls -l“ listet alle Dateien in einer einzigen Spalte zusammen mit ihren Berechtigungen, Größen und Zeitstempeln auf.

ls -a“ listet alle Dateien auf, einschließlich versteckter Dateien.

Ihr könnt Flaggen kombinieren:

„ls -la“ zum Beispiel listet alle Dateien in einer einzigen Spalte auf, einschließlich versteckter Dateien.

Gebt einfach den Namen des Ordners an, um den Inhalt dieses Ordners anzuzeigen:

ls“ myfolder listet den Inhalt des Ordners myfolder in Ihrem aktuellen Verzeichnis auf.

 

Verzeichnis wechseln

cd“ ändert das Verzeichnis. Standardmäßig ist der Pfad relativ zum aktuellen Verzeichnis. Das heißt, wenn ich „cd myfolder“ eingebe, funktioniert es nur, wenn das aktuelle Verzeichnis, in dem ich mich befinde, einen Ordner namens myfolder hat. Ihr könnt einen absoluten Pfad angeben, indem ihr / vor dem Ordnerpfad eingeben. cd /myfolder funktioniert nur, wenn die Root-Ebene / einen Ordner namens myfolder hat
Möchtet ihr ein Verzeichnis zurück gehen tippt ihr „cd ..“
Wollet ihr in einen vollkommen anderes Verzeichnis tippt ihr zB „cd /etc/nginx“

 

Ein Verzeichnis erstellen

„mkdir“ erstellt ein Verzeichnis mit dem Namen, den ihr nach dem Befehl angebt. Um ein neues Verzeichnis namens myfolder im aktuellen Verzeichnis zu erstellen, würdet ihr „mkdir myfolder“ eingeben.

 

Eine Datei erstellen

„touch“ erstellt eine Datei mit dem Namen der nach de Befehl folgt. Mit dem Befehl „touch meineneuedatei.txt“ erstellt ihr die Datei meineneuedatei.txt im aktuellen Verzeichnis.

 

Verschieben oder Umbenennen einer Datei

„mv“ verschiebt eine Datei in ein angegebenes Verzeichnis. Habt ihr im aktuellen Verzeichnis ein Bild namens bild1.png und wollt es in den Ordner Bilder im gleichen Verzeichnis verschieben, so lautet der Befehl „mv bild1.png Bilder“

Ihr könnt auch immer Dateien oder Verzeichnis komplett raus aus dem aktuellen Ordner schieben indem ihr den Ordner bzw die Datei angebt und den absoluten Pfad beginnen mit / angebt. Wollt ihr also die bild1.png in einen anderen Ordner verschieben lautet der Befehl z.B „mv bild1.png /myfolder/Bilder“

 

Möchtet ihr eine Datei umbenennen gebet einfach einen neuen Namen nach dem Dateinnamen ein, also z.B „mv bild1.png bild2.png“

mit „ls“ könnt ihr immer wieder den Inhalt des Ordners aufrufen und schauen ob es geklappt hat.

Die Ordner in den ihr Datein verschieben wollt, müssen relativ und natürlich auch absolut vorhanden sein.

 

Eine Datei kopieren

„cp“ kopiert eine Datei in einen angegeben Ordner. Es müssen immer 2 Argumente gesetzt werden, den Namen der Datei und den Pfad wohin ihr die datei kopieren wollt. Wollt ihr also die Datei bild2.png vom aktuellen Ordner myfolder/Bilder in den Ordner etc/Bilder kopieren, lautet der Befehl „cp bild2.png /etc/Bilder“
Der Ordner Bilder muss im neuen Verzeichnis natürlich bereits exisitieren. Wenn er das nicht tut, erstellt ihr ihn vorher mit „mkdir Bilder /etc“, seid ihr bereits im Ordner etc so lauter der befehl einfach „mkdir Bilder“

 

Möchtet ihr ein ganzes Verzeichnis kopieren, müssen sie einen Flag setzen (-r)
Für die Kopie eines Ordners namens Bilder im aktuellen Verzeichnis“ etc“ lautet der Befehl „cp Bilder -r /myfolder“
Somit habt ihr den Ordner Bilder aus dem Verzeichnis „etc“ in das Verzeichnis „myfolder“ kopiert.

 

 

Datei löschen

„rm“ löscht eine Datei im aktuellen Verzeichnis. Möchtet ihr das Bild bild2.png im aktuellen Verzeichnis löschen, so lautet der Befehl „rm bild2.png“
Möchtet ihr das Bild woanders löschen zum Beispiel im Ordner myfolder/Bilder, so lautet der Befehl „rm /etc/Bilder/bild2.png“
Wollt ihr hingegen ihr alle Text Dateien im aktuellen Ordner löschten, so gebt ihr „rm *.txt“ ein. Dabei werden alle Dateien mit der Endung txt gelöscht

Ein Verzeichnis mit Inhalt löschen

„rm -r“ löscht einen Ordner im aktuellen Verzeichnis. Möchtet ihr den Odner Bilder löschen, so lautet der Befehl „rm -r Bilder“ Möchtet ihr einen Ordner woanders löschen so gebt ihr den befehl ein inkl den Pfad des Ordners zum Beispie „rm -r /etc/Bilder“
Seid mit dem Befehl vorsichtig, den er löscht den ganzen Ordner mit Inhalt ohne zu Fragen.

 

 

Dateien lesen mit more (read only)

„more“ öffnet eine Textdatei im aktuellen Ordner. Möchtet ihr  z.B die Datei test.txt lesen, so lautet der Befehl „more test.text“ Habt ihr eine Datei die ihr in einem anderen Ordner lesen wollt, so lautet der Befehl „more /myfolder/test.txt“
Ist die Datei jedoch leer, zeigt Linux euch auch nichts an, es passiert quasi nichts.
Mit den Pfeiltasten könnt ihr nun innerhalb der Datei scrollen. Mit „g“ könnt ihr in den GoTo Modus in dem ihr zu einer bestimmten Zeile springen könnt. mit „/“ könnt ihr eine einen bestimmten Wortlaut in der Datei suchen. Mit „n“ springt ihr dann zum nächst gefundenen Ergebnis.

 

Dateien editieren und speichern

In der Datei test.txt steht noch nichts drin, also können wir sie mit dem Befehl „nano test.txt“
Nun könnt ihr in der Datei Befehle oder Text hineinschreiben. Navigieren tut ihr mit den Pfeiltasten. Habt ihr die Bearbeitung abgeschlossen, speichert  mit „ctrl+o“ Zum beenden „ctrl+x“
ctrl steht für die Kontrolltaste bzw Strg Taste.
Habt ihr etwas geschrieben, wollt es aber nicht speichern, beendet einfach mit „ctrl+x“ und bestätigt die Anfrage mit „nein“

 

Wörter in einer Datei suchen

„grep“ sucht Wörter in einer ausgewählten Datei. Wollt ihr in der Datei test.txt nach einem Begriff wie „LAN“ suchen, gebt den Befehl „grep „LAN“ test.txt“ ein
Als Ergebnis bekommt ihr natürlich nicht nur das Wort, sondern die ganze Zeile, in der das Wort zu finden ist.

 

Wildcard Befehle ausführen

„*“ nimmt alle Dateien mit einer bestimmten Endung auf. Wollt ihr zum Beispiel alle Bilder mit der Endung png löschen, so lautet der Befehl „rm *.png“
Wollt ihr alle Bilder im aktuellen Verzeichnis in den Ordner Bilder verschieben, so geht der Befehl wie folgt „mv *.png Bilder“

 

Weitere nützliche Befehle für Ihre Übersicht

„history“ zeigt alle Befehle auf die Sie in dieser Sitzung eingegeben haben. mit Pfeiltaste hoch wiederholt den letzten Befehl.
„ps -e“ zeigt alle aktuellen Prozesse auf die laufen.
„which“ zeigt euch an wo ein bestimmtes Programm installiert ist. Mit „which firefox“ wird euch aufgezeigt wo Firefox installiert ist.
„whatis“ zeigt euch an für was ein bestimmtes Programm ist. Mit „whatis firefox“ könnt ihr herrausfinden das Firefox ein Browser von Mozilla ist

 

Damit solltet ihr schonmal die grundlegensten Befehle in der Linux Kommandozeile können. Es gibt natürlich noch viele Flags, weitere Befehle und Tricks, aber für Einsteiger sollte das erstmal reichen.
Achtet darauf das Linux die Gross und Kleinschreibung beachtet. Wollt ihr in den Ordner Bilder unter myfolder, findet Linux den Ordner nicht wenn ihr „cd /myfolder/bilder“ eingebt.
Macht euch euch erstmal einen Test Ordner wo ihr Daten kopieren, löschen, schieben und euch anzeigen könnt. Alles weitere kommt dann mit der Zeit 🙂

 

Habt ihr Fragen zu den wichtigsten Linux Befehlen? Stellt sie doch gerne in den Kommentaren.

Schreibe einen Kommentar

Datenschutzerklärung