Home » Linux » Linux 2FA Authenticator App

Linux 2FA Authenticator App

Der Authenticator für Linux ist eine benutzerfreundliche, Open-Source-Zwei-Faktor-Authentifizierungs-(2FA) App. Sie ermöglicht das einfache Hinzufügen von Konten durch das Scannen von QR-Codes, bietet Sicherheitsfunktionen wie Passwortschutz und unterstützt mehrere Backup-Optionen. Als Flatpak verfügbar, lässt sie sich auf verschiedenen Linux-Distributionen installieren.

Was ist der Authenticator

Eine 2FA-App wie der Authenticator (Zwei-Faktor-Authentifizierung) erhöhen die Sicherheit eurer Online-Konten, indem sie neben eurem Passwort einen zusätzlichen Sicherheitscode erfordert, der auf eurem Gerät generiert wird. Diese temporären Codes, die sich alle 30 Sekunden ändern, machen es für Unbefugte erheblich schwerer, auf eure Konten zuzugreifen, selbst wenn sie eurer Passwort kennen. Ihr benutzt sie, indem ihr die App mit euren Konten über einen QR-Code verbindet. Bei jedem Login gebt ihr dann den in der App angezeigten Code ein.

Installation

Die Installation aus den Standard Repos ist leider etwas veraltet, und es fehlen einige Funktionen, wie z.B der Import einer bisherigen 2FA Applikation z.B Aegis für das Android Phone. Wir installieren uns den Authenticator deshalb via Flatpaks.

Linux Mint User müssen Flatpak nicht mehr installieren, da bereits inkludiert. Ubuntu User müssen Flatpak nachinstallieren.

Flatpaks sind fertige Pakete mit allen Abhängigkeiten inbegriffen. Es müssen als keine anderen Dienste oder Bilbiotheken für das Programm installiert werden. Es ähnelt Snaps, jedoch sind Flatpaks kompletten community-driven. Zuerst müssen wir Flatpak installieren, das geht mit:

sudo apt install flatpak
sudo apt install gnome-software-plugin-flatpak

Ausserdem müssen wir noch das flathub Repo hinzufügen, das geht mit:

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://dl.flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Danach kann der Authenticator mit folgendem Befehl installiert werden:

flatpak install flathub com.belmoussaoui.Authenticator

Danach sollte das Programm installiert sein. Mittels Suche könnt ihr in eurer Distro das Programm finden und es öffnen.

Anwendung des Authenticators

Zu allererst wird euch noch eine leere Authenticator App begrüssen. Hier könnten wir auch gleich bereits erste Konten hinzufügen. Das geht ganz einfach mit dem Plus Symbol. Normalerweise fügt man Konten via QR Codes hinzu, dies ist aber am Rechner nicht immer so einfach. Deshalb empfehlen wir euch, die Konten die ihr benötigt, am Smartphone, z.B via Aegis einzurichten, und das Aegis Profil zu exportieren. Dann habt ihr alle Konten auch auf dem Rechner. Trotzdem schauen wir uns kurz an, wie die Einrichtung auch ohne QR geht.

Öffnet die Einrichtung zur 2 Faktor Authentifzierung auf einer beliebigen Seite, falls kein QR gescannt werden kann, bieten viele Anbieter einen Button wie z.B Synology hier den "can't scan it?" Link. Klickt diesen. Ihr kommt auf eine Seite mit einem Profil und dem Token/Secret Key. Platziert beides in die 2FA App:

Danach habt ihr euer Konto in der Liste der Konten in eurer Authenticator App. Fügt weitere hinzu wie ihr lustig seid.

Konten importieren

Der Authenticator bietet viele Möglichkeiten, Profile aus anderen Auhenticator Apps zu importieren. Spielen wir das Beisiel anhand Aegis durch, der 2FA App für das Android Smartphone. Öffnet Aegis auf dem Smartphone und geht in die Einstellungen. Scrollt herunter und geht auf die Option Importieren & Exportieren. Klickt hier auf Exportieren.

Mit dem Button OK könnt ihr die Datein in einem Ordner eurer Wahl auf dem Smartphone ablegen, mit dem Teilen button könnt ihr die Datei z.B direkt via Mail verschicken. Ziel ist es, diese Datei jetzt auf euren Rechner zu bringen, auf dem der Authenticator läuft. Lass die Verschlüsselung unbedingt aktiviert, solltet ihr die Datei über Mail oder einen Messenger verschicken. Das Passwort ist das Datenbankpasswort eures Aegis Profils!

Habt ihr die Datei auf dem Rechner, öffnet den Authenticator und geht oben rechts mit den 3 Punkten in die Einstellungen und geht auf Sichern/Wiederherstellen. Wählt hier Aegis aus. Das Feld klappt nach unten auf, gebt dort ins Feld Eure Aegis Phasphrase ein, und wählt die Datei mit dem Button aus:

Der Import kann einen Moment dauern. Danach habt ihr all eure Aegis Profile auch auf eurem Rechner!

Authenticator zusätzlich absichern

Es empfiehlt sich, für den Authenticator eine Passphrase einzurichten. In den Einstellungen von vom Authenticator lässt sich eine Passphrase einrichten. Diese wird benötigt, um die beim Start zu entsperren, oder wenn die Zeitsperre eintritt:

Ein Time-Lock, kann falls gewünscht, unter der Phasephrase eingerichtet werden. Das stellt sicher, dass fremde am Rechner nicht Eure Codes auslesen können.

Abschluss

Die App "Authenticator" für Linux ist ein starkes Werkzeug für jeden, der seine Online-Sicherheit ernst nimmt. Als Open-Source-2FA-Lösung bietet sie eine einfache und sichere Methode, um Konten mit einem zusätzlichen Authentifizierungsschritt zu schützen. In einer Zeit, in der digitale Sicherheitsbedrohungen allgegenwärtig sind, ist die Implementierung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Die Authenticator-App macht es einfach, diesen zusätzlichen Sicherheitsschritt zu implementieren, und stärkt somit die Verteidigung gegen unerlaubten Zugriff auf persönliche und berufliche Konten.

Ähnliche Beiträge

  • WLAN Hotspot mit Linux erstellen

    Einen Hotspot auf Linux Rechner zu erstellen kann teilweise nicht immer zum Erfolg führen, je nach Distribution und Kernel werden nur unterschiedliche Modi unterstützt. Oft kommt es vor, dass wenn...

  • Linux PC lokal und auf NAS sichern

    In diesem Artikel zeige Ich Euch 2 Varianten wie Ihr Euren Linux PC lokal auf einem USB Stick und oder auf externe Festplatte, oder auf einer Synology NAS sichern könnt....

  • Laptop Grafikkarte unter Linux konfigurieren

    In diesem Artikel geht es darum, wie Ihr Eure Nvidia Laptop Grafikarte richtig unter Linux konfigurieren könnt. Hat meinen einen Laptop auf dem eine integrierte Grafikkarte und eine dedizierte Grafikarte...

  • Linux Systemverzeichnisse erklärt

    Linux mag auf den ersten Blick etwas einschüchternd wirken, besonders wenn es um die vielen Verzeichnisse und Dateien geht, die das Herzstück des Systems bilden. Aber keine Sorge, wir sind...

  • Der anonyme Youtube Client Clipious für Android

    Der anonyme Youtube Client Clipious ist eine ziemlich coole App für Android, welcher als Client für Invidious fungiert, einem datenschutzorientierten Frontend für YouTube. Das bedeutet, dass ihr YouTube-Inhalte über eine...

  • Die besten Android Open Source Apps

    Open-Source-Apps haben viele Vorteile. Jeder kann den Code dieser Apps ansehen, was für Transparenz und Sicherheit sorgt. Auf solche Anwendungen kann die Community großen Einfluss nehmen. Jeder kann den Code...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert