Blog
Schützt Eure Privatsspähre auf Android mit ein paar einfachen Schritten
Privatsspähre auf Android schützen, so gehts! Google liefert eine Menge kostenloser Software mit Android aus, aber Ihr bezahlen immer noch mit euren Daten, sobald Ihr es verwendet. Das Unternehmen kann dank allem, was ihr mit ihm teilt, während ihr von eurem Telefon aus im Internet surft, ein unglaublich detailliertes Profil eures Lebens erstellen. Es ist zwar unmöglich, all dieses Tracking vollständig zu beseitigen, wenn ihr kein benutzerdefiniertes ROM verwenden, möchtet, aber es gibt ein paar Dinge, die ihr tun könnt um eure Exposition zu reduzieren. Machen wir einen Privatsspährecheck!
Die Einstellungen
Googles Personalisierung
Um Google daran zu hindern, euch im Internet zu folgen, geht zu den Aktivitätseinstellungen eures Google- Kontos und deaktiviert alle oder einige der dort angezeigten Optionen.
- Geht zu Einstellungen ⇾ öffnen eure Google Settings ⇾ Google Konto verwalten
- In Persönliche Daten, löscht alle Information mit direkten Bezug auf euch (Namen, Telefonnumern, weitere Emails
- In Daten & Datenschutz, deaktiviert unter den Verlaufseinstellungen Web Activity, den Standortverlauf und Ihren Youtube Verlauf. Deaktiviert weiter unten für das Thema Werbung die personalisierte Werbung
- Fall sie Google Fit benutzen, könnt ihr zudem weiter unten unter Google Fit die Gesundheitsdaten löschen
Standordbestimmung
Google hat lange einige der notorisch schlechten Datenschutzpraktiken von Android verbessert. Heutzutage verhindert es, dass sowohl Drittanbieter- als auch Erstanbieter-Apps Ihren Standort jederzeit im Hintergrund abfragen, und beschränkt ihren Standortzugriff standardmäßig nur während der Verwendung.
Um einzuschränken, welche Apps Zugriff auf euren Standort haben, geht zu Einstellungen ⇾ Datenschutz ⇾ Berechtigungsmanager ⇾ Standort. Je nach Smartphone kann der Pfad zu diesen Einstellungen leicht abweichen. Alternativ könnt ihr in Ihren Systemeinstellungen nach „Standort“ suchen, um zu dem Abschnitt zu gelangen.
Im Standortberechtigungsmanager findet ihr eine Liste aller Apps, die auf Ieurem Telefon installiert sind. Ihr könnt die Standortverfolgungseinstellungen für jede App individuell festlegen, indem ihr eine Stufe auswählt: Immer erlaubt, nur während der Verwendung erlaubt oder verweigert. Während die meisten Apps euren Standort nie unbedingt benötigen, bieten einige von ihnen zusätzliche Vorteile, wenn sie Hintergrundzugriff haben. Dies ist der Fall bei Navigations-Apps und Wetter-Widgets, die aktualisiert werden, um die Bedingungen an Ihrem aktuellen Standort anzuzeigen.
BackUps
Deaktiert die BackUps über Google Drive! Wenn ihr dies tut, werden jedoch keine eurer Daten wie die Nummern Ihrer Kontakte oder SMS-Chats automatisch wiederhergestellt, oder wenn ihr euer Telefon verliert oder beschädigen. Seid also vorsichtig, wenn ihr diese Daten woanders speichert. Ihr müsst euch dann auch manuell wieder bei Apps anmelden, die ihr auf eurem alten Telefon verwendet habt, ihr verliert benutzerdefinierte Geräteeinstellungen, einschließlich Wi-Fi-Passwörter, und Ieure Fotos und Videos werden nicht gesichert. Überlegt euch sorgfältig, ob es sich lohnt, in Bezug auf diese Daten ein gewisses Maß an Sicherheit in Bezug auf den Datenschutz einzugehen oder nicht.
Am besten ihr nutzt euren Privat gehosten Nextcloud Server um Daten wie Kontakte, Termine oder Bilder zu sichern, und die Daten liegen dann in eurer Hand, und nicht in den Händen anderer.
Nutzen sie freie Software wo es nur geht
Möchtet ihr Google nicht Ieure Daten übergeben, zieht es in Betracht, so oft wie möglich Software von OpenSource Entwicklern, anstelle der vorinstallierten Apps von Google zu verwenden. Es gibt unzählige E-Mail-Anbieter, Cloud-Speicherlösungen, Notiz-Apps und Navigationssysteme, die nicht auf Google-Software angewiesen sind, K9 Mail, Nextcloudoder als Maps Alternative OsmAnd (basierend auf OpenStreetMap (einer Quell-offene Google Maps-Alternative). Wenn ihr euch voll und ganz auf den Datenschutz konzentrieren möchtet, solltet ihr in Betracht ziehen, nur Open-Source-Ersatz zu verwenden. Das ist keine Garantie dafür, dass eure Daten sicher sind, aber der Code der Dienste wird meistens von anderen Developern kontrolliert und befindet sich oft nicht in den Händen eines einzigen Unternehmens.
Benutzen sie einen anderen Browser als Chrome
Wenn ihr euch Sorgen über die Tracking-Mechanismen von Google Chrome macht, zieht es in Betracht, zu einem anderen vertrauenswürdigen Browser zu wechseln, der eure Privatsphäre intakt hält. Firefox und Firefox Focus sind wohl die beste Wahl, da ihr euch auf eine Browser-Engine verlassen könnt, die nicht von Google entwickelt wurde. Viele andere Browser von Drittanbietern verwenden die Rendering-Engine von Google Chrome, was wiederum nicht wirklich verlässlich für einen guten Datschutz ist. Alternativen für fortgeschrittenere Benutzer wären ansonsten noch Vanadium, Vivaldi, Tor und der DucktoGo Browser
Vertrauen sie keinem Inkognito Modus
Entgegen der landläufigen Meinung reicht der Inkognito- oder Privatmodus eines Browsers nur so weit, wenn ihr online unauffällig bleiben möchtet. Euer Internetprovider und öffentliche WLAN-Anbieter können möglicherweise weiterhin sehen, welche Websites ihr besucht. Das gleiche gilt für einige Ad-Tracker, die sich auf eine einzigartige Kombination aus Ihrer Hardware, Software und IP-Adresse statt auf Cookies stützen, um Sie sowohl im Inkognito- als auch im regulären Modus zu verfolgen. Wenn ihr wirklich anonym bleiben möchtet, solltet ihr den Firefox-basierten Tor-Browser oder auf einen eigenen VPN Server setzen. Somit können WLAN Anbieter euer Browserdaten ebenfalls nicht lesen bzw einsehen. Ein VPN leitet eure Anfragen in verschlüsselten Packeten über zusätzliche Server weiter und verschleiert eure Identität und euren Standort vor anderen Wi-Fi-Benutzern und eurem Internetprovider.
Keine Klarnamen, keine Telefonumern!
Benutzt bei Logins auf eurem Smartphone Apps wenn möglich trotzde keine Klarnamen oder euren richtigen Geburtstag. Erstellt euch Aliase und benutzt anderen Geburstag als euren eigenen, denkt euch einen Tag aus den ihr euch gut merken könnt. Cookies, Browser und Apps sind in der Lage mit wenigen Information bereits auf eure Identität zu schliessen!
Habt ihr Fragen? Stellt sie in die Kommentare!