• Fehler mit fehlenden Debian APT-Schlüsseln beheben

    In diesem Beitrag lernt ihr, wie ihr Fehler mit fehlenden Debian APT-Schlüsseln beheben könnt. Seit 2025 entfernt Debian die Unterstützung für globale APT-Schlüssel in /etc/apt/trusted.gpg.d/. Stattdessen müssen APT-Quellen explizit mit...

  • Update Fehler unter Debian basierten Systemen beheben

    Updates unter Linux brechen manchmal ab – sei es durch Systemabstürze, hängengebliebene apt- oder dpkg-Prozesse oder unerwartete Fehler. In diesem Tutorial zeigen wir euch, wie ihr Update-Probleme auf Debian-basierten Systemen...

  • GRUB für Anfänger: Grundlagen und wichtige Einstellungen

    Willkommen zum Artikel GRUB für Anfänger: Grundlagen und wichtige Einstellungen! GRUB (Grand Unified Bootloader) ist der Bootloader, den viele Linux-Systeme verwenden, um beim Systemstart das Betriebssystem oder verschiedene Kernel zu...

  • |

    Thunderbird Mail kennen lernen und einrichten

    In diesem Beitrag werden wir den Thunderbird Mail Client kennen lernen, und auch zusammen einrichten. Thunderbird ist ein kostenloser, quelloffener E-Mail-Client, der von der Mozilla Foundation entwickelt wird. Längst wollte...

  • Balena Etcher Ubuntu 24.04 Workaround

    In diesem kurzen Beitrag zeigen wir euch einen Workaround, um Balena Etcher wieder unter Ubuntu 24.04 zum Laufen zu bringen. Auch wenn diese Lösung praktisch ist, möchten wir betonen, dass...

  • Linux Problembehebung im systemd

    In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie wir auf Linux Debian basierten Systemen mit systemd Problembehebung durchführen, und mit einem Script, mögliche Ursachen herausfinden und erkennen können. Linux läuft...

  • Wie update ich mein Linux System richtig

    Hier ist ein ausführlicher Update Leitfaden, wie ihr ein System auf Linux Mint, Debian und Ubuntu richtig auf den neusten Stand haltet. Diese drei Distributionen basieren alle auf Debian, daher...

  • Iso Dateien mit dd flashen auf Linux

    Heute geht es darum wie man Iso Dateien, zum Beispiel für Betriebssysteme, einfach und schnell über die Befehlszeile mit dem dd Tool auf Linux flashen kann. Das Tutorial ist für...

  • Auf welcher Hardware läuft Linux

    Stellt euch vor, ihr habt noch einen alten Laptop, der schon bessere Tage gesehen hat, oder seht vielleicht ein neues Intel oder MacBook, dass euch wirklich sehr gefällt, und fragt...

  • Linux Passwort zurück setzen mit chroot

    Habt ihr euer Linux Login Passwort vergessen? In diesem Tutorial zeigen wir euch, wie ihr euer Passwort mit chroot und einem Linux Live System zurück setzen könnt. Das Vergessen eines...

  • Warum ich Ubuntu nicht mehr empfehlen kann

    Ubuntu ist ein Betriebssystem, das auf Linux basiert, einer Familie von Open-Source-Betriebssystemen, die für ihre Sicherheit, Stabilität und Anpassungsfähigkeit bekannt sind. Entwickelt von Canonical Ltd., zielt Ubuntu darauf ab, ein...

  • Linux 2FA Authenticator App

    Der Authenticator für Linux ist eine benutzerfreundliche, Open-Source-Zwei-Faktor-Authentifizierungs-(2FA) App. Sie ermöglicht das einfache Hinzufügen von Konten durch das Scannen von QR-Codes, bietet Sicherheitsfunktionen wie Passwortschutz und unterstützt mehrere Backup-Optionen. Als...

  • Konsolen Multitasking mit tmux

    Heute schauen wir uns das nützliche Tool tmux an, mit dem man Multitasking auf Konsolen durchführen kann. Bestimmt habt Ihr schonmal einen längeren Befehl laufen gelassen und danach die Konsole...

  • Email Client Thunderbird absichern

    Im heutigen Beitrag schauen wir uns an, wir unseren Email Client, in diesem Fall Thunderbird, besser schützen und absichern können. In unserer digital vernetzten Welt ist die E-Mail-Kommunikation das Rückgrat...

  • Snap Pakete und Store aus Ubuntu entfernen

    In diesem Artikel geht es um Snap Pakete, den Ubuntu Snap Store und wie wir diesen bei Bedarf von unserem System entfernen können. Die Einführung von Canonicals Snap Store und...

  • Midnight Commander - DOS Feeling auf Linux

    Midnight Commander, häufig als MC abgekürzt, ist ein mächtiger und vielseitiger Dateimanager für Linux und andere Unix-ähnliche Betriebssysteme und bringt zudem richtiges DOS Feeling mit. Entwickelt in den frühen 1990er...

  • Linux Systemverzeichnisse erklärt

    Linux mag auf den ersten Blick etwas einschüchternd wirken, besonders wenn es um die vielen Verzeichnisse und Dateien geht, die das Herzstück des Systems bilden. Aber keine Sorge, wir sind...

  • Linux Dateisysteme in der Übersicht

    Ein Vergleich und eine Übersicht der bekanntesten Linux Dateisysteme ist ein spannendes Thema, da es viele verschiedene gibt, die jeweils ihre eigenen Stärken, Schwächen und Einsatzgebiete haben. Ausserdem für Neulinge...

  • Linux mit hoher RAM Auslastung normal?

    Wir schauen uns heute an wieso Linux mit hoher RAM Auslastung nicht bedenkenkswert, und sogar normal und erwünscht ist. In der Welt der Betriebssysteme zeichnet sich Linux durch seine Robustheit...

  • Systemwiederherstellung unter Linux mit TimeShift

    Timeshift ist eine leistungsstarke Systemwiederherstellung unter Linux, die es ermöglicht, das gesamte System zu einem früheren Zeitpunkt wiederherzustellen. Dieses Tool ist besonders nützlich, um das System vor kritischen Fehlern zu...

  • Scannen unter Linux und GIMP Scan Anleitung

    Scannen unter Linux und Gimp Scan Anleitung heute als Thema für unsere Umsteiger: Das Scannen von Dokumenten und Bildern auf einem Computer, der mit Linux Mint betrieben wird, mag auf...

  • CDs und DVDs brennen mit Linux

    Heute stellen wir Euch das Programm Braser vor, mit dem Ihr auf Eurer Linux Distribution CDs und DVDs mit unter Linux brennen könnt. Brasero ist eine freie Software zur Brennung...

  • Programme einfach installieren unter Linux

    Ich höre immer wieder dass es extrem kompliziert und nicht einfach sei, Programme unter Linux zu installieren, deshalb und weil die Verbreitung von Linux in der heutigen Zeit stetig zunimmt,...

  • Office auf Linux - Das ODF Format erklärt

    Open Document Format (ODF), oftmals mit dem Linux-Ökosystem in Verbindung gebracht, ist tatsächlich ein Office Standard, der weit über Linux hinaus Anwendung findet. ODF ist ein offener Standard für Büroanwendungs-Dokumente...

  • Mit LUKS verschlüsselten Ordner erstellen

    In diesem Artikel erfahrt Ihr, wie Ihr einen geheimen verschlüsselten Ordner mit LUKS auf Eurer Linux Distro erstellen könnt. Dieser geheime Bereich und dessen Inhalt ist nicht direkt sichtbar und...

  • Linux auf einer externen Festplatte installieren

    In diesem Artikel geht es darum, wie wir Linux auf einer externen Festplatte (biespielsweise für Testzwecke) installieren können. Um erste Gehversuche auf Linux zu tätigen, kann es sich anbieten Linux...

  • Linux Gruppen und Berechtigungen einfach erklärt

    In einem Linux-System sind Berechtigungen und Gruppen wichtig, um die Sicherheit und Ordnung der Systemressourcen zu gewährleisten. Sie erlauben den Administratoren, zu kontrollieren, wer auf welche Dateien und Verzeichnisse zugreifen...

  • Linux und die Unterschiede zu Windows

    Windows und Linux sind zwei der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Betriebssysteme (BS) auf dem Markt. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, die sie für verschiedene Benutzer und Anwendungsfälle besser...

  • |

    Windows Programme unter Linux ausführen

    Ihr kennt es bestimmt, Ihr wollt weg von Windows, bleibt aber immer wieder daran hängen weil es Eure Programme unter Linux nicht gibt, beziehungsweise Ihr diese nicht ausführen könnt, und...